Name
|
Löwenzahn, Gemeiner
|
wissenschaftlicher Name |
Taraxacum officinale |
Familie |
Korbblütler |
Blütenfarbe |
gelb |
Blühzeit |
April - Juni |
Blütenform |
|
sichere Kennzeichen |
Blüten in einem großen, einzelnen Körrbchen. Nur Zungenblüten. Fruchtknoten mit Haarkrone.
Stängel blattlos, weitrährig, mit weßem Milchsaft, der auf der Haut braune Flecken gibt.
Blätter grundständig, rosettig, schrotsägeförmig. |
Standort / Verbreitung |
Wiesen, Wegraine, Ãcker, Gärten, Wegränder, Schuttlätze, lichte Wälder,
fehlt kaum einem Standort; stickstoffliebend, sehr häufig |
Lebensdauer |
ausdauernde Pflanze |
Wissenswertes |
Die Art ist vielgestaltig. Heilpflanze; enthält einen Bitterstoff, der schwach giftig sein soll.
So wird über Vergiftungen berichtet, die nach Aussaugen des Milchsaftes aus Bllütenschäften
entstanden sein sollen. |
|
|
Die "Blüte" des Löwenzahns ist gar keine, sondern ein Blütenstand.Löwenzahn Blütenstand längsgeschnitten |
|
so sieht eine Einzelblüte des Löwenzahns aus |
|
Die Frucht des Löewenzahns wird durch Wind verbreitet (Fallschirmprinzip) |
|
Aus den Blättern des Löwenzahns kann man eine schmackhaften Salat zubereiten |
Verbreitung des Löwenzahns im Stefansbachtal >>> |
|