Name
|
Löwenzahn, Gemeiner
|
|
wissenschaftlicher Name |
Taraxacum officinale |
|
Familie |
Korbblütler |
|
Blütenfarbe |
gelb |
|
Blühzeit |
April - Juni |
|
Blütenform |

|
|
sichere Kennzeichen |
Blüten in einem großen, einzelnen Körrbchen. Nur Zungenblüten. Fruchtknoten mit Haarkrone.
Stängel blattlos, weitrährig, mit weßem Milchsaft, der auf der Haut braune Flecken gibt.
Blätter grundständig, rosettig, schrotsägeförmig. |
|
Standort / Verbreitung |
Wiesen, Wegraine, Ãcker, Gärten, Wegränder, Schuttlätze, lichte Wälder,
fehlt kaum einem Standort; stickstoffliebend, sehr häufig |
|
Lebensdauer |
ausdauernde Pflanze |
|
Wissenswertes |
Die Art ist vielgestaltig. Heilpflanze; enthält einen Bitterstoff, der schwach giftig sein soll.
So wird über Vergiftungen berichtet, die nach Aussaugen des Milchsaftes aus Bllütenschäften
entstanden sein sollen. |
|
 |
| Die "Blüte" des Löwenzahns ist gar keine, sondern ein Blütenstand.Löwenzahn Blütenstand längsgeschnitten |
 |
| so sieht eine Einzelblüte des Löwenzahns aus |
 |
| Die Frucht des Löewenzahns wird durch Wind verbreitet (Fallschirmprinzip) |
 |
| Aus den Blättern des Löwenzahns kann man eine schmackhaften Salat zubereiten |
| Verbreitung des Löwenzahns im Stefansbachtal >>> |
|