| Otostephanos auriculatus; zunächst als O. monteti bestimmt, wird dieses Tier nun wegen der Oberlippe als O. auriculatus geführt. Ein langer Dorsaltaster (typisch für O. monteti) ist nicht feststellbar |
|
|
|
| Otostephanos auriculatus; zwei Ansichten des Vorderkörpers, linkes Bild: Ventralansicht; rechtes Bild: Dorsalansicht mit Fokus auf die Oberlippe (weißes Dreieck), die über die Räderscheiben hinausreicht. An den Säulen ist der für Otostephanos typische Ring zu erkennen (weiße Pfeilspitzen) |
 |
|
 |
| Otostephanos auriculatus; Fuß mit Sporen |
|
| Fundort: Wahner Heide bei Köln |
| Substrat: Wiesentümpel mit Sphagnum |
| Datum: 02.01.2011 |
|
|
|
|
|
| Allgemeiner Aufbau eines Rädertieres >>> |
|
|